IDNA (Internationalizing Domain Names in Applications) ist ein Internetstandard, um Domains, die Nicht-ASCII-Buchstaben enthalten, als gültige ASCII-Strings im Domain Name System abzubilden. Einen solche Domainnamen bezeichnet man als IDN (Internationalized Domain Name), im deutschen Sprachraum trivial auch Umlautdomain.
Unicode-Domains werden mittels der Verfahren Nameprep und Punycode zu ASCII-Strings umgewandelt, welche als ACE-Strings (ASCII Compatible Encoding) bezeichnet werden. Die Umwandlung erfolgt beim Client (z. B. dem Browser oder Mailprogramm), sodass die Server-Infrastruktur nicht verändert werden muss. Statt der Unicode-Strings kann der Benutzer im Client auch direkt die ACE-Strings eingeben. So können auch Clients ohne IDN-Fähigkeit mit internationalen Domains arbeiten, sofern der Benutzer den ACE-String kennt. Da dies jedoch umständlich ist, wird es nur empfohlen, wenn die Software nicht IDN-tauglich ist.
Grundsätzlich sind alle Unicode-Zeichen in IDNs zulässig. Das "ß" wurde als identisch mit "ss" deklariert und wird bei der Normalisierung in ss umgewandelt, so dass zum Beispiel "Pleiße" identisch ist mit "Pleisse". Jede Vergabestelle für Domains regelt separat, welche Zeichen sie für die von ihr vergebenen (Sub-)Domains erlaubt. Seit dem 1. März 2004 können neben den 37 gebräuchlichen Zeichen (26 Buchstaben des lateinischen Alphabets, 10 Ziffern und das Minus-Zeichen) für deutsche (.de) Second-Level-Domains 92 und für schweizerische (.ch) und liechtensteinische (.li) Domains 31 weitere Zeichen benutzt werden. Seit dem 31. März 2004 sind für österreichische Domains (.at) 34 weitere Zeichen erlaubt. Afilias, zuständig für .info-Domains, lässt nur die Zeichen ä, ö und ü zu.
Quelle: http://de.wikipedia.org