OSTERAKTION! Auf alle Marketingservices jetzt 0 € Einrichtungsgebühr sichern.

Mit diesen Kosten solltest Du beim Erstellen einer Website rechnen

  • Flexible Lösungen
  • Kostentransparenz
  • Keine Programmierkenntnisse nötig

Was kostet eine Website?

Eröffnest Du ein Ladengeschäft, ohne sichtbare Hinweise von außen, wird kaum jemand Deinen Laden betreten. Präsentierst Du Dein Geschäft und die Waren jedoch durch ein großes Fenster und hübschst den äußeren Eingangsbereich auf, werden Kunden Deinen Laden wahrnehmen und eintreten.

So ist es auch mit dem Internetauftritt. Die Website ist das Aushängeschild Deines Unternehmens und sollte dementsprechend attraktiv gestaltet werden. Denn unabhängig davon, ob Du einen Kleinbetrieb, ein mittelständisches Unternehmen oder einen globalen Konzern führst – Kunden suchen Produkte und Dienstleistungen im 21. Jahrhundert größtenteils über das World Wide Web.

Selbstverständlich hat jedoch alles seinen Preis. Wie hoch der Preis ausfällt, hängt hauptsächlich davon ab, welche Ziele Du mit Deiner Website verfolgst und welche Funktionen und Individualisierungsspielräume Du Dir wünschst. Mit welchem Budget solltest Du also für die Websiteerstellung planen? Das lässt sich pauschal leider nicht beantworten. Abhängig von dem Zweck und den damit einhergehenden Anforderungen der Website variieren die Kosten stark bei unterschiedlichen Anbietern. Auch die Art der Erstellung ist ein erheblicher Kostenfaktor, der von den Kosten Deiner eigenen Zeit bis zu mehreren tausend Euro betragen kann. Dir bleibt die Wahl zwischen einfachen Websiteerstellungen ab ca. 5 Euro bis komplexen Varianten mit hohem Qualitäts- und Individualisierungspotenzial ohne Kostengrenze.

Wir möchten Dir an dieser Stelle einen Überblick darüber verschaffen, mit welchen Kosten Du beim Erstellen einer Website rechnen kannst.

Auf die eigenen Bedürfnisse und Ziele kommt es an

Bevor Du Dir Gedanken über die Kosten einer Website machst, ist es essenziell, zunächst die Ziele zu definieren, die Du mit Deiner Website verfolgen möchtest. Soll es sich um eine einfache Website mit geringer Komplexität handeln, auf der Du Dich Deinen Kunden präsentierst und sie dazu bewegen willst, sich für weitere Informationen direkt telefonisch oder per E-Mail an Dich zu wenden? Sollen interaktive Elemente wie Blogbeiträge mit Abonnementfunktionen oder gar ein umfassender Onlineshop mit diversen Schnittstellen zu verschiedenen Datenbanken implementiert werden?

Solche Fragen müssen zunächst geklärt werden, um Dein Projekt zur Erstellung Deines Internetauftritts von Beginn an in die richtigen Bahnen zu lenken. Wir haben Dir an dieser Stelle eine Übersicht verschiedener typischer Anwendungsfälle zusammengestellt.

Private Website oder Landing Page

Als kleiner Betrieb oder auch als Privatperson reicht es oftmals, über eine einfache Website im Internet auffindbar zu sein und seine Produkte oder sich selbst präsentieren zu können. Solche Websites erfordern keine tiefen Programmierkenntnisse und sind relativ schnell und einfach zu erstellen.

Blog

Grundsätzlich ist ein Blog relativ einfach aufzubauen. Bei der Strukturierung solltest Du darauf achten, dass er regelmäßig überarbeitet wird und somit stets Deine aktuellen Inhalte präsentieren kann. Möchtest Du allerdings zusätzliche Funktionen wie automatische E-Mail-Benachrichtigungen für Deine Leser oder RSS-Feeds implementieren, können Komplexität und damit auch Aufwand und Kosten schnell steigen.

Firmenwebsite und Corporate Website

Als größeres Unternehmen mit einem breiten Produktportfolio reicht Dir eine einfache Landing Page vermutlich nicht aus. Dynamische Inhalte, verschiedene Sprachen, thematische Cluster, Suchfunktionen – dies sind nur wenige Beispiele, die eine moderne Firmenwebsite ausmachen können. Gleichzeitig soll der Internetauftritt auch optisch nach einem klaren, einheitlichen Muster Dein Unternehmen repräsentieren.

Onlineshop

Durch verschiedene Schnittstellen zu Datenbanken und Bezahlsystemen sind Onlineshops sehr aufwendig in ihrer Erstellung und auch in ihrer Pflege. Außerdem gilt es, die Website besonders ausfall- und angriffssicher zu hosten, da sowohl ein Ausfall des Onlineshops als auch ein Angriff auf diesen zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen kann.

Web-Applikationen

Webbasierte Applikationen stellen beim Erstellen einer Website die größten Herausforderungen dar, da verschiedene Applikationen häufig untereinander über Schnittstellen (API) kommunizieren müssen. Darüber hinaus laufen im Hintergrund oftmals diverse Prozesse und komplexe Algorithmen, um die Applikation am Laufen zu halten.

Das Erstellen einer Website kostet nicht nur Geld

Wie bei jedem Projekt sind beim Erstellen einer Website die Kosten nicht der einzige limitierende Faktor. Aus typischen Entwicklungsprojekten ist das „Magische Dreieck“ aus den Faktoren Kosten, Zeit und Qualität bekannt. Dieses „Magische Dreieck“ kann auch auf die Entwicklung einer Website adaptiert werden, wobei Du an dieser Stelle „Qualität“ durch „Know-how“ ersetzen kannst.

Daher solltest Du Dir bereits vorab Gedanken darüber machen, wie viel Du von welcher Ressource investieren kannst oder willst. Liegen beispielsweise ein sehr umfassendes Know-how und großzügige finanzielle Mittel bereit, so kann die Entwicklungszeit durch den Einsatz professioneller Webentwickler verkürzt werden. Sind dagegen Geld und Know-how stark begrenzt, so benötigst Du mehr Zeit, um das Projekt erfolgreich ins Ziel zu führen.

Selber machen oder machen lassen?

Bist Du Dir bereits über Deine Anforderungen, Ziele und Ressourcen im Bilde, so steht einer Umsetzung nichts mehr im Wege – außer natürlich die Frage, wie genau Du Dein Vorhaben eigentlich umsetzen möchtest. Folgende Möglichkeiten der Websiteerstellung sind möglich:

Damit Du den richtigen Weg für Dich und Deine Website findest, stellen wir Dir die verschiedenen Möglichkeiten vor.

Erstellung in kompletter Eigenregie

Natürlich hast Du die Möglichkeit, alles von Grund auf selber zu machen: eigener Server, eigene Software, eigene Kontrolle. Allerdings bietet sich diese Möglichkeit wirklich nur, wenn Du über sehr viel Know-how im Bereich Netzwerktechnik und Webdesign verfügst, um die Funktionsfähigkeit und die Sicherheit Deiner Website zu gewährleisten.

Darüber hinaus entstehen selbstverständlich Anschaffungskosten für die benötigte Hardware, die je nach benötigter Leistung und Speicherkapazität kostenseitig im mittleren dreistelligen Bereich starten und sich bis in den hohen sechsstelligen Bereich erstrecken können. Aus diesen Gründen empfiehlt sich eine komplette Eigenentwicklung nur, wenn Du technisch versiert bist und die eigene Existenz nicht von der Website abhängt oder Du eine eigene Serverfarm für ein millionenschweres Unternehmen aufbauen möchtest.

Website selbst erstellen mithilfe von Homepage-Baukasten

Solltest Du Dich nicht auf das Abenteuer einer komplett eigenen Server- und Websitekonfiguration einlassen wollen, so bieten Homepage-Baukästen wie unter anderem die von checkdomain eine sehr komfortable Alternative.

Wir als Anbieter kümmern uns um die zugrundeliegende Hardware, auf denen Deine Websites gehostet werden. Mithilfe von Homepage-Baukästen kannst Du verschiedene Anwendungsfälle wie Blogs, private oder geschäftliche Websites sehr intuitiv schrittweise aufbauen. Für die Erstellung werden üblicherweise kein technisches Know-how oder gar Programmierkenntnisse verlangt. Beim Homepage-Baukasten von checkdomain hast Du beispielsweise eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie, sodass Du z. B. verschiedene Designs ausprobieren und bei Nichtgefallen unkompliziert vom Vertrag zurücktreten kannst.

Selbstverständlich haben solch vergleichsweise einfache Lösungen auch ihre Schwächen. Meistens ist die Anpassbarkeit durch die Designvorgaben der Anbieter eingeschränkt, sodass Du Dich mit den verfügbaren Designs zufriedengeben musst. Des Weiteren sind die Funktionen eines Homepage-Baukastens häufig auf die wichtigsten Basisfunktionen beschränkt, sodass komplexe Abläufe oftmals nicht oder nur sehr schwer umzusetzen sind.


Mehr Indivi­du­a­li­sie­rungs­mög­lich­keiten mit einem CMS

Aus Gründen der Einschränkungen von Homepage-Baukästen steigen viele Anwender nach einer gewissen Zeit auf ein Content-Management-System (CMS) um. Ein CMS beinhaltet ebenfalls diverse Vorlagen, die sich jedoch deutlich individueller anpassen lassen. Außerdem stehen diverse Plug-Ins zur Verfügung, um recht einfach verschiedene Anwendungen zu realisieren. Durch eine gute Skalierbarkeit lässt sich ein CMS an verändernde Anforderungen anpassen, sodass zu jedem Zeitpunkt das für Deinem Erfolg optimal ausgerichtete System arbeitet.

Allerdings ist bei einem CMS deutlich mehr technische Expertise gefragt als bei einem Homepage-Baukasten. Daher ist es ratsam, mit einem fachkundigen IT-Dienstleister oder einer CMS Agentur zusammenzuarbeiten, der im Fehler- oder Änderungsfall zügig helfen kann.

Website von einem Webdesign-Service oder Freelancer erstellen lassen

Die wohl komfortabelste Art, eine Website erstellen zu lassen, ist auf einen Webdesign-Service-Anbieter wie checkdomain zurückzugreifen. Kompetente Experten ergründen mit Dir zusammen Ihre Anforderungen an Ihre Website und setzen diese um.

Außerdem ist im Rahmen des Vertrages oftmals ein Pflege- und Update-Service vereinbart, sodass über die Vertragslaufzeit hinweg auch Änderungen an der Website vorgenommen werden können. So sind Deinen Individualisierungswünschen keine Grenzen gesetzt und eine technisch perfekte Umsetzung garantiert. Alternativ kannst Du auch auf Freelancer zurückgreifen, die Deine Website nach Deinen Vorstellungen gestalten.

Mit welchen Kosten musst Du rechnen?

Der offensichtlichste Kostenpunkt ist selbstverständlich die Erstellung der Website, gefolgt von deren regelmäßigen Wartung und Pflege. Allerdings entstehen darüber hinaus noch weitere laufende Kosten, die man im ersten Moment vielleicht gar nicht bedenkt.

Hierzu zählen beispielsweise Kosten für das Hosting, eine oder mehrere Domains sowie für ein SSL-Zertifikat zur verschlüsselten Kommunikation. Folgende Faktoren sind in der Budgetplanung zu berücksichtigen:

  • Kosten der Websiteerstellung
  • Kosten für laufende Wartung und Pflege
  • Gebühren für das Hosting der Website
  • Kosten für eventuelle Lizenzen

Die einzelnen Kostenpunkte können je nach Website-Typ, Wartungsbedarf und Anforderungen stark variieren. Wir haben Dir einen Überblick der Kosten zusammengestellt, wenn Du die Websiteerstellung nicht vollständig in die eigenen Hand nehmen.

Homepage-Baukasten

Entscheidest Du Dich für einen Homepage-Baukasten, so bietet Dir checkdomain drei verschiedene und preislich sehr attraktive Tarife, aus denen Du je nach eigenen Ansprüchen frei wählen kannst.

Start

Unser Einsteigertarif „Start“ für 9,90 Euro pro Monat bietet Ihnen bereits eine Website mit großem Bildarchiv, Designvorlagen verschiedener Branchen und unbegrenztem Speicherplatz. Außerdem ist die Darstellung der Website für nahezu alle Geräte perfektioniert und auf Werbeeinblendungen wird verzichtet. Darüber hinaus ist ein SSL-Zertifikat bereits inklusive.

Business + E-Commerce

Der Tarif Business + E-Commerce bietet Dir für nur 23,90€/Monat alles für eine professionelle Website mit Onlineshop: Drag-and-drop-Editor, KI-Unterstützung, kostenlose Domain, SSL, 5 E-Mail-Postfächer, Social-Media-Anbindung und Zahlungsfunktionen für unbegrenzt viele Produkte – komplett werbefrei.

Premium

Der passende Tarif für wachsende Ansprüche: Zusätzlich zu allen Start-Funktionen bietet Dir Premium für 14,90€ eine kostenlose Domain, Backup-Möglichkeiten und hilfreiche Tools wie Kontaktformulare oder SEO-Grundfunktionen. 

CMS

Für die Erstellung einer einfachen Website sind etwa 1.000 Euro einzuplanen, nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt. Allerdings kannst Du bereits bei nur wenigen individuellen Anpassungen recht schnell mit einem fünfstelligen Eurobetrag rechnen. Dazu kommen monatliche Gebühren für das Hosting von bis zu 500 Euro, jährliche Gebühren für die Domain sowie Kosten für verschiedene benötigte Plug-Ins. Je nach eingesetztem Know-how kommen darüber hinaus noch Kosten für einen IT-Dienstleister auf Dich zu.

Webdesign-Service

Möchtest Du selbst mit der Erstellung der Website nicht allzu viel zu tun haben, sondern das lieber von unseren Experten für Sie umsetzen lassen? Hierfür bietet Dir checkdomain drei interessante Tarife an.

Website Service Start

Unser Einstiegstarif für 39,99 Euro monatlich bietet Dir bis zu vier Unterseiten, eine zusätzliche Datenschutz- und Impressumsseite, zwei Updates jährlich und drei E-Mail-Postfächer. Außerdem sind ein professionelles Design und eine ausführliche Besucherstatistik Teil des Tarifs, Domain und SSL-Zertifikat sind selbstverständlich auch inklusive.

Dazu ermöglichen wir Dir eine Optimierung für eine mobile Website und. Die Implementierung von Anfahrt, Bildergalerien, WhatsApp, verschiedenen Formularen und mehr runden das Paket ab.

Website Service Business

Dieser Tarif für 49,99 Euro pro Monat umfasst natürlich alle Features des Einstiegstarifs, bietet jedoch acht Unterseiten, vier Updates pro Jahr und zehn E-Mail-Postfächer.

Business Pro

Unser Top-Tarif für 79,90 Euro im Monat bringt natürlich wie die beiden anderen Tarife alle wichtigen Funktionen mit, ermöglicht Dir allerdings bis zu zwölf Unterseiten, 12 Updates im Jahr und unbegrenzt viele E-Mail-Postfächer für Deine Anwendungen.

Alternativ kannst Du einen freien Entwickler beauftragen und ganz persönlich Deine Wünsche mit diesem absprechen. Die Kosten für einen freien Entwickler belaufen sich auf einen Stundensatz in Höhe von 70 bis 90 Euro.

Die Qual der Wahl

Die Erstellung Ihrer eigenen Website muss nicht kompliziert sein. Hast Du Dich einmal für einen Weg entschieden,bist Du bald Besitzer einer attraktiven Website, die gerne von Kunden besucht wird. Mit dem Fokus auf Deine eigenen Zielen und Ansprüchen entscheidest Du, wie Dein Internetauftritt aussehen soll. Bei großem Budget sind Deinen Wünschen - und den Kosten - keine Grenzen gesetzt. Beauftrage einen Webdesign-Service, um Deine vollständig individuelle Website mit allen gewünschten Anwendungen zu erhalten oder nutze einen Homepage-Baukasten für Blogs schon ab 9,90 Euro im Monat.

Welche Anforderungen Du auch hast, wir unterstützen Dich gern bei der Erstellung Deiner Website. In einem unverbindlichen Gespräch beraten wir Dich gerne über unsere Angebote, Tarife und Preise passend zu Deinen Wünschen und Bedürfnissen.

Ruf uns an +49 (0) 451 / 70 99 70 oder schreibe uns an support@checkdomain.de.

Weitere Informationen

Mehr zum Homepage-Baukasten

https://www.checkdomain.de/website-erstellen-lassen/

Mehr zum Hosting für Selbermacher